Let’s Talk About

Let’s Talk About

Let’s Talk About

Selbstzweifel?

Ihre Gedanken kreisen, Ihnen ist klar, dass niemand perfekt ist. Doch Ihre Selbstzweifel sind anhaltend und beeinträchtigen Ihren Alltag, beruflich wie privat.

Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst machen, dass Selbstzweifel oft auf verzerrten Wahrnehmungen beruhen und nicht unbedingt die Realität widerspiegeln. Es ist normal, Selbstzweifel zu haben.

Selbstzweifel können aus verschiedenen Quellen stammen, wie persönlichen Erfahrungen, Vergleichen mit anderen, gesellschaftlichem Druck oder negativen Feedback. Frühere Misserfolge oder unsichere Ereignisse in der Vergangenheit können ebenfalls Selbstzweifel verstärken.

Gerne unterstütze ich Sie im Prozess, besser mit Ihren Selbstzweifeln umzugehen. Zeige Ihnen unterschiedliche Strategien, welche Veränderungen in Ihren Denkmustern bewirken werden. Damit Sie sich wieder besser auf Ihre Stärken und Erfolge konzentrieren können.

Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Bin ich wirklich Co-Abhängig?

Haben Sie das Gefühl übermäßig von der emotionalen Bedürfnisbefriedigung einer anderen Person abhängig zu sein. Leiden Sie unter Codependenz (auch Co-Abhängigkeit genannt), neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu vernachlässigen, um die Bedürfnisse und Wünsche der anderen Person zu erfüllen??? Sie haben immer wieder die Gedanken, in einer unausgeglichenen Beziehung zu leben, in der Sie fast grenzenlos für die andere Person sorgen und oft Ihre eigenen Grenzen nicht respektierten.

Typischerweise tritt Codependenz in engen zwischenmenschlichen Beziehungen auf, wie zum Beispiel in Partnerschaften, Familien jedoch auch in Freundschaften.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bewältigung von Codependenz ein Prozess ist, der Zeit in Anspruch nehmen kann. Ich gebe Ihnen gerne professionelle Unterstützung, helfe Ihnen, diesen Prozess zu erleichtern um in Zukunft gesündere Beziehungen aufzubauen.

Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch über meine Webseite um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Sie sind stärker, als Sie denken!

Manchmal können verschiedene Faktoren wie Stress, negative Erfahrungen oder Zweifel dazu führen, dass wir das Gefühl haben, unsere Kraft und unser Selbstvertrauen zu verlieren.

Es kann hilfreich sein, wenn Sie selbst mal genau in sich hineinhören, um herauszufinden, was möglicherweise dazu geführt hat. Durch Selbstreflexion, positive Selbstgespräche und das Feiern kleiner Erfolge können Sie beginnen, Ihre innere Stärke und Ihr Selbstvertrauen wiederzuentdecken. Dies kann eine herausfordernde Situation sein. Glauben Sie mir, dass es möglich ist, wieder Ihre Kraft und Ihr Selbstvertrauen zurück zu erlangen.

Gerne unterstütze ich Sie während dieses Prozesses, welcher Zeit und Geduld erfordert. Doch Sie werden sehen, die Kraft ist in Ihnen.

Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch über meine Webseite um eventuelle, weitere Fragen zu klären.

Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Wo ist unsere Liebe geblieben? Wenn Partner sich auseinanderleben!

Sie und Ihr Partner haben das Gefühl, dass Sie Ihre Gemeinsamkeiten verloren haben. Unzufriedenheit und Missverständnisse begleiten Ihren Alltag. Die Zeit, die Sie sich früher füreinander genommen haben, verbringen Sie lieber alleine oder mit anderen. Die Kommunikation dreht sich nur noch Alltagsprobleme oder darum irgendwelche notwendigen Absprachen zu treffen, Intimität mittlerweile ein Fremdwort usw.

Oftmals fühlt es sich ausweglos an und Sie finden einfach nicht mehr zueinander.

Denken Sie daran, dass jede Beziehung einzigartig ist, und es ist wichtig zu verstehen, dass Sie nur miteinander herausfinden können, wie Sie als Paar am besten funktionieren. Gerne begleite ich Sie, wenn Sie das Gefühl haben, dass es schwierig ist, auf eigene Faust wieder Gemeinsamkeiten zu finden.

Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Sie leiden unter Angst und/oder Panikattacken?

Sie leiden unter Angst und Panikattacken? Panikattacken bestimmen Ihren Alltag? Die Angst hat das Steuer übernommen und Sie wissen sich nicht mehr zu helfen. Atemnot, Herzrasen, Schwindel, Schwitzen, Zittern, ein Engegefühl in Brust und/oder Hals, Augenflimmern, sind für Sie bekannte Symptome, welche plötzlich und unerwartet auftreten.

Panikattacken können äußerst belastend sein und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Wenn Sie regelmäßig Panikattacken im Alltag erleben, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gerne helfe ich Ihnen dabei, die Ursachen Ihrer Panikattacken zu verstehen und geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Es gibt viele verschiedene Strategien, die Sie individuell anwenden können und Ihnen die Möglichkeit geben, wieder selbst das Steuer zu übernehmen.

Vereinbaren Sie gerne, über meine Webseite, ein kostenloses Erstgespräch um weitere Fragen zu klären.

Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Emotionale Gesundheit und die Auseinandersetzung mit Ihrem inneren Kind!

Oft beeinflussen frühere Erfahrungen Ihre Emotionen und Verhaltensmuster im Erwachsenenalter, einschließlich Ihrer Beziehungen.
Unser inneres Kind meldet sich normalerweise durch Emotionen, Reaktionen und Verhaltensweisen, die wir vielleicht nicht immer vollständig verstehen. Zum Beispiel könnten plötzliche Wutausbrüche, Ängste, Unsicherheiten oder starke emotionale Reaktionen auf bestimmte Situationen Anzeichen dafür sein, dass unser inneres Kind in uns reagiert.
Die Arbeit mit dem inneren Kind bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit den emotionalen Bedürfnissen und Erfahrungen, die Sie als Kind hatten.
In meiner Praxis, mache ich mich gemeinsam mit Ihnen auf den Weg, damit es Ihnen gelingt sich mit Ihrem inneren Kind zu verbinden, um unverarbeitete Emotionen, Ängste und Unsicherheiten anzugehen.
Dieser Prozess beinhaltet oft Selbstmitgefühl, das Erkennen und Akzeptieren von Schmerz und die bewusste Pflege Ihrer emotionalen Bedürfnisse.
Gerne helfe ich Ihnen dabei, die Vergangenheit zu heilen und Ihre emotionale Gesundheit in Beziehungen zu stärken.
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären.
Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei Kindern!

Ihr Kind zeigt plötzliche Veränderungen im Verhalten, wie zum Beispiel erhöhte Reizbarkeit, Aggressivität, Rückzug oder anhaltende Traurigkeit. Es zieht sich von sozialen Aktivitäten zurück, hat Schwierigkeiten, Freundschaften zu schließen oder hat kein Interesse an sozialen Interaktionen. Es zeigt übermäßige Angst, Nervosität oder Furcht, die nicht dem Entwicklungsstand entspricht. Ihr Kind hat Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, hat schlechte schulische Leistungen, zeigt einen plötzlichen Leistungsabfall oder möchte gar nicht mehr zur Schule gehen. Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Einschlafen, hat häufige Albträume oder wacht nachts auf. Es leidet unter Schlaflosigkeit oder übermäßiger Schläfrigkeit während des Tages. Manchmal zeigen Kinder psychische Probleme durch körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder allgemeines Unwohlsein, ohne dass eine medizinische Ursache vorliegt. Ihr Kind zeigt einen plötzlichen Appetitverlust oder erhöhten Appetit. Es zeigt wiederholte, unkontrollierbare Verhaltensweisen wie Handwaschen, Zählen oder ständiges Kontrollieren. Hat Stimmungsschwankungen, die über das normale Maß hinausgehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein einiger dieser Anzeichen nicht automatisch auf psychische Probleme hinweist. Wenn Sie ratlos sind, mittlerweile nicht weiter wissen, haben Sie die Möglichkeit, über meine Webseite, ein kostenloses Erstgespräch zu buchen.

Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Warum sollten wir unsere Kinder nicht anschreien?

Bestimmt kennt es jeder von uns, der Moment, wo einem die Nerven durchgehen und man sich nicht anders zu helfen weiß und man losschreit. Schon währenddessen fühlt man sich schlecht und hilflos umso wichtiger ist es, zu wissen aus welchen Gründen, es nicht sinnvoll ist, Kinder anzuschreien.

Es kann schädliche Auswirkungen auf das Kind haben, insbesondere in jungen Jahren, sind Kinder äußerst empfindlich und verletzlich. Wenn ein Kind angeschrien wird, kann dies zu emotionalen Schäden führen. Es kann das Selbstwertgefühl des Kindes beeinträchtigen, Angst und Unsicherheit verursachen und das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kindern belasten.

Wenn ein Kind angeschrien wird, besteht die Gefahr, dass es den Fokus auf den eigentlichen Inhalt der Botschaft verliert. Das Kind wird eher damit beschäftigt sein, mit der Angst und der unangenehmen Situation umzugehen, als die Botschaft des Elternteils wirklich zu verstehen. Dies kann dazu führen, dass das Kind die Anweisungen nicht richtig wahrnimmt oder Probleme in der Kommunikation mit anderen entwickelt. Diese Entwicklung kann man als Lernhemmung bezeichnen.

Ein weiterer Punkt ist die Modellierung von ungesundem Verhalten. Kinder lernen durch Nachahmung und beobachten ihre Eltern und Bezugspersonen sehr genau. Wenn ein Kind regelmäßig beobachtet, wie seine Eltern es anschreien, besteht die Möglichkeit, dass es dieses Verhalten übernimmt und es später selbst in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen einsetzt. Es kann zu einem Teufelskreis führen, in dem ein schreiender Erziehungsstil von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Wenn Schreien die vorherrschende Methode der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern ist, kann dies langfristig zu einem Verlust der Autorität der Eltern führen. Kinder könnten abgestumpft werden und nicht mehr auf Schreien oder laute Befehle reagieren. Das kann die elterliche Kontrolle erschweren und die Beziehung belasten.

Es ist völlig normal, dass Eltern manchmal frustriert sind oder ihre Geduld verlieren. Die Erziehung eins Kindes bedeutet eine große Herausforderung. Jedoch ist es ratsam, alternative Strategien anzuwenden.

Gerne unterstütze ich Sie auf diesem Weg, finde gemeinsam mit Ihnen heraus, wie  Sie z. B. durch aktives Zuhören, individuelle Konfliktlösung, klare Kommunikation und positive Verstärkung es schaffen können, die Entwicklung eines gesunden und liebevollen Verhältnisses zwischen Ihrem Kind und Ihnen zu fördern.

Buchen Sie gerne über meine Webseite ein kostenloses Erstgespräch!

Wie kann ich besser mit den Wutausbrüchen meines Kindes umgehen?

Wie kann ich besser mit den Wutausbrüchen meines Kindes umgehen?

Gefühlt wird es für sie zur Dauerbelastung, egal ob zuhause, im Kindergarten oder Schule, auf dem Spielplatz, im Verein . . .

Sie fangen an, an Ihrer Erziehungsfähigkeit zu zweifeln. Jeder hat einen guten Rat auf Lager und weiß alles besser. Wiederholte Male werden Sie zu Gesprächen gebeten, sei es mit Erzieher*innen, Lehrkräften, Trainer*innen oder anderen Eltern. Alle erwarten von Ihnen, dass Sie eine Lösung für das Problem finden. Evtl. leidet mittlerweile sogar Ihre Partnerschaft.

Sie meiden Orte um Konflikten aus dem Weg zu gehen . . . und glauben, dass Sie keine richtigen Antworten finden. Dies liegt eventuell daran, dass Sie bereits die richtigen Ansätze gefunden haben, Ihnen aber mittlerweile, das nötige Selbstvertrauen fehlt diese umzusetzen.

Gerne helfe ich Ihnen und Ihrer Familie, entwickele gemeinsam mit Ihnen Strategien, damit Sie besser mit der herausfordernden Aufgabe, den Wutausbrüchen Ihres Kindes umgehen können.

Buchen Sie gerne über meine Webseite ein kostenloses Erstgespräch!

Fühlen und Verstehen!?

Ihnen fehlt jeglicher Antrieb, vieles ist Ihnen einfach Gleichgültig, die Leistungsbereitschaft für alltägliche Dinge, welche Ihnen zuvor keine Mühe bereitet haben, ist Ihnen abhandengekommen. Die Motivation sich überhaupt für etwas aufzuraffen oder Interesse zu zeigen, fällt Ihnen unendlich schwer. Sie schieben Kleinigkeiten bis hin zu wichtigen Details vor sich her. Dieser Zustand kann verschiedene Gründe haben, einschließlich psychologischer, sozialer und physiologischer Faktoren. Sie fühlen sich damit einfach nicht mehr wohl und möchten unbedingt etwas an dieser Situation ändern. Gerne nehme ich mir Zeit für Sie, schaue mit Ihnen genau hin, ob es bestimmte Ereignisse oder Umstände gab, die diesen Zustand herbeigeführt haben oder begünstigen. Es ist wichtig die zugrunde liegenden Gründe zu identifizieren. Schon das Erreichen von kleinen Zielen kann Ihre Motivation steigern und Ihnen dabei helfen, sich auf größere Ziele vorzubereiten. Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Wenn ich einfach nichts mehr fühle!

Sie fühlen sich angesprochen und dieser Zustand beeinträchtigt Sie mittlerweile in Ihrem Alltag. Es kommt vielleicht schon vor, dass Sie darauf angesprochen werden, da Sie auf andere Menschen, Personen in Ihrem Umfeld gefühlskalt oder unbeteiligt wirken. Doch was ist Gefühlslosigkeit überhaupt? Der Fachbegriff nennt sich Alexithymie und bedeutet Gefühlsblindheit, Gefühlskälte oder keine Worte für Gefühle. Betroffene haben Probleme, ihre Emotionen differenziert wahrzunehmen, sie können sie schlicht weg nicht verarbeiten und nicht in Worte fassen.

Wie kann sich Gefühlskälte äußern? Im großen Ganzen können Betroffene ihre Beschwerden nicht mit Gefühlen ausdrücken. Sie verspüren keine Freude, Liebe, Lust, Mut oder Hoffnung. Auch negative Gefühle wie Wut, Hass, Angst oder gar Trauer werden nicht mehr empfunden.

So würde eine gefühlsblinde Person beispielsweise nicht sagen, dass sie nervös ist. Alternativ reagiert diese mit einer typischen Beschreibung der körperlichen Symptome, etwa: vermehrter Harndrang oder Kribbeln in der Magengegend.

Wenn Sie wieder ins Fühlen und Verstehen kommen möchten, mache ich mich gerne gemeinsam mit Ihnen auf den Weg . . . Sie haben die Möglichkeit, über meine Webseite, ein kostenloses Erstgespräch zu buchen um weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Beziehungsangst?

Sie kennen diese inneren Gefühle, welche Sie ständig zweifeln lassen, Ihnen Angst machen. Egal ob Sie in einer Beziehung leben, oder gar nicht bereit sind, sich auf eine neue Beziehung einzulassen. 

Die Bewältigung von Beziehungsangst kann komplex sein, da sie oft auf verschiedenen persönlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Ängsten basiert. Manchmal können tief verwurzelte Unsicherheiten, vergangene traumatische Erlebnisse oder geringes Selbstvertrauen dazu beitragen, dass es schwierig ist, mit Beziehungsangst umzugehen.

Es ist durchaus normal, Bedenken oder Ängste vor oder in einer Beziehung zu haben.

Gerne unterstütze ich Sie professionell, um die Wurzeln dieser Ängste zu verstehen und effektive Strategien zur Bewältigung zu entwickeln. Selbstreflexion, Geduld und die Bereitschaft, an Ihnen selbst zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Schritte auf dem Weg zur Überwindung von Beziehungsangst.

Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Was hilft bei Motivationslosigkeit?

Ihnen fehlt jeglicher Antrieb, vieles ist Ihnen einfach Gleichgültig, die Leistungsbereitschaft für alltägliche Dinge, welche Ihnen zuvor keine Mühe bereitet haben, ist Ihnen abhandengekommen. Die Motivation sich überhaupt für etwas aufzuraffen oder Interesse zu zeigen, fällt Ihnen unendlich schwer. Sie schieben Kleinigkeiten bis hin zu wichtigen Details vor sich her. Dieser Zustand kann verschiedene Gründe haben, einschließlich psychologischer, sozialer und physiologischer Faktoren. Sie fühlen sich damit einfach nicht mehr wohl und möchten unbedingt etwas an dieser Situation ändern. Gerne nehme ich mir Zeit für Sie, schaue mit Ihnen genau hin, ob es bestimmte Ereignisse oder Umstände gab, die diesen Zustand herbeigeführt haben oder begünstigen. Es ist wichtig die zugrunde liegenden Gründe zu identifizieren. Schon das Erreichen von kleinen Zielen kann Ihre Motivation steigern und Ihnen dabei helfen, sich auf größere Ziele vorzubereiten. Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Was hilft bei sozialen Ängsten?

Sie kennen das Gefühl, der übermäßigen Angst und Unbehagen, welches Sie in sozialen Situationen empfinden. Die Angst davor, von anderen beobachtet, bewertet oder kritisiert zu werden. Leider können diese Ängste zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen sowie das soziale und berufliche Leben beeinträchtigen. Sie meiden mittlerweile Situationen und Orte, haben zum Bespiel Angst davor, öffentlich zu sprechen, meiden Treffen mit Fremden oder Veranstaltungen. Sie haben Sorge, peinliches oder demütigendes Verhalten in der Öffentlichkeit zu zeigen. Körperliche Symptome, wie Erröten, Schwitzen, Herzklopfen, Zittern, Übelkeit oder Atembeschwerden treten auf. Sie plagen sich mit Selbstzweifeln und übermäßiger Selbstanalyse. Es fällt Ihnen zunehmend schwieriger neue Kontakte zu knüpfen sowie bestehende Freundschaften oder Beziehungen zu pflegen. Gerne unterstütze ich Sie, mache mich gemeinsam mit Ihnen auf den Weg um für Sie individuelle Strategien zu entwickeln, damit es Ihnen künftig leichter fällt Ihren Alltag zu bewältigen. Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.

Was hilft, wenn die Liebe fehlt?

Sie und Ihr Partner haben das Gefühl, dass Sie Ihre Gemeinsamkeiten verloren haben. Unzufriedenheit und Missverständnisse begleiten Ihren Alltag. Die Zeit, die Sie sich früher füreinander genommen haben, verbringen Sie lieber alleine oder mit anderen. Die Kommunikation dreht sich nur noch Alltagsprobleme oder darum irgendwelche notwendigen Absprachen zu treffen, Intimität mittlerweile ein Fremdwort usw. Oftmals fühlt es sich ausweglos an und Sie finden einfach nicht mehr zueinander. Denken Sie daran, dass jede Beziehung einzigartig ist, und es ist wichtig zu verstehen, dass Sie nur miteinander herausfinden können, wie Sie als Paar am besten funktionieren. Gerne begleite ich Sie, wenn Sie das Gefühl haben, dass es schwierig ist, auf eigene Faust wieder Gemeinsamkeiten zu finden. Näheres dazu in Kürze auf meiner Webseite! Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.Schon das Erreichen von kleinen Zielen kann Ihre Motivation steigern und Ihnen dabei helfen, sich auf größere Ziele vorzubereiten. Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch um eventuelle, weitere Fragen zu klären. Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.